Liebe Erstis, in diesem Post erfahrt ihr alles wichtige zu Ablauf, Orten, Regeln usw für die O-Woche 2024. Was die O-Woche genau ist, erklären wir euch hier . Wir wünschen euch eine wunderbare erste Zeit an der Uni und stehen euch bei Fragen oder Problemen gerne zur Seite. Die O-Woche 2024 findet vom 14. - 18.. Oktober 2024 statt! Prinzipiell müsst ihr nichts vorbereiten. Haltet euch einfach die gesamte Woche, soweit es geht, frei und seid am Mo. 14. Oktober um 09:00 Uhr am Schneiderberg 50, 30167 Hannover. Das genaue Programm der O-Woche findet ihr hier Natürlich sind wir als Fachrat Politik nicht die einzige Studierendenvertretung, die eine O-Woche organisieren. (Beinahe) alle Fachbereiche bieten in irgendeiner Form eine O-Woche an. Falls ihr noch ein weiteres Fach studiert, lohnt es sich, auch deren Websites/Social-Media-Kanäle zu checken. Sollten sich Veranstaltungen von uns und eurem anderen Fach überschneiden, empfehlen wir, zur Veranstaltung eures Erstfac...
Der Senat ist Teil der akademischen
Selbstverwaltung und das höchste demokratisch legitimierte Gremium an der Universität.
Dem Senat gehören 13 gewählte Mitglieder mit Stimmrecht an, darunter sieben
Hochschullehrer*innen, zwei Studierende, zwei wissenschaftliche
Mitarbeiter*innen und zwei verwaltende Mitarbeiter*innen. Den Vorsitz
im Senat führt der*die Präsident*in. Die studentischen Vertreter*innen werden
bei den Uniwahlen für je ein Jahr gewählt. Der Präsident leitet die Sitzungen,
ohne Stimmrecht zu haben. Auch das Präsidium und die Dekan*innen nehmen ohne
Stimmrecht an Sitzungen des Senats teil.
Die wichtigste Aufgabe des Senats ist es,
Ordnungen und die Entwicklungsplanung der Universität zu beschließen und
Empfehlungen gegenüber dem Präsidium auszusprechen. Weiterhin wirkt er an
der Wahl und Abwahl der Hochschulleitung, der Verabschiedung der Grundordnung
sowie der akademischen Regeln mit und fällt Entscheidung über Grundzüge der
Entwicklungsplanung der Universität. Zu allen
Angelegenheiten der Selbstverwaltung ist das Präsidium in seiner
Entscheidungszuständigkeit dem Senat rechenschaftspflichtig, damit verfügt
er über Umfassende Kontroll- und Informationsrechte gegenüber dem Präsidium. Der Senat nimmt Stellung zu allen Entscheidungen
der Selbstverwaltung, die die gesamte Universität betreffen.
Zur Unterstützung vor allem in der
Entwicklungsplanung der Universität richtet der Senat Kommissionen ein, die
teilweise auch vom Niedersächsischen Hochschulgesetz vorgegeben sind, und besetzt diese. Die
Studienqualitätskommission hat sogar eine studentische Mehrheit und die
Lehrkommission ist zur Hälfte mit Studierenden besetzt.