O-Woche 2022 - Programm und Infos

  Liebe ErSies, in diesem Post erfahrt ihr alles wichtige zu Ablauf, Orten, Regeln usw für die O-Woche 2022. Was die O-Woche genau ist, erklären wir euch  hier . Wir wünschen euch eine wunderbare erste Zeit an der Uni und stehen euch bei Fragen oder Problemen gerne zur Seite.  Die O-Woche 2022 findet vom 10.-14. Oktober 2022 statt! Prinzipiell müsst ihr nichts vorbereiten. Haltet euch einfach die gesamte Woche, soweit es geht, frei und seid am Mo. 10. Oktober um 09:00 Uhr am Schneiderberg 50, 30167 Hannover.  Das genaue Programm der O-Woche findet ihr weiter unten auf dieser Seite und hier zum Download als .pdf. Natürlich sind wir als Fachrat Politik nicht die einzige Studierendenvertretung, die eine O-Woche organisieren. (Beinahe) alle Fachbereiche bieten in irgendeiner Form eine O-Woche an. Falls ihr noch ein weiteres Fach studiert, lohnt es sich, auch deren Websites/Social-Media-Kanäle zu checken. Sollten sich Veranstaltungen von uns und eurem anderen Fach überschneiden, empfehlen w

M.A. Politikwissenschaft an der LUH




Wir wollen in diesem Beitrag den Studiengang Master Politikwissenschaft  in Hannover aus studentischer Perspektive darstellen. Dabei soll das Studium kurz vorgestellt und auch kritisch beleuchtet werden, um euch bei der wichtigen Entscheidung für ein Studienfach und -ort ein wenig Abhilfe zu leisten. Falls ihr noch konkretere Fragen rund um Hannover oder die Uni habt, schreibt uns gerne eine E-Mail oder direkt bei Instagram oder Facebook. Wir können euch weiterhelfen, oder euch an jemanden verweisen, der es kann.

1. An wen richtet sich der Master Politikwissenschaft?

Der Studiengang Master Politikwissenschaft richtet sich an Personen, die bereits ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Politikwissenschaft absolviert haben, oder einen ähnlichen Studienabschluss vorweisen können. Er ist für diejenigen interessant, die ihre politikwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen möchten, um die akademische Laufbahn nach dem Master weiterzuführen und so beispielsweise eine Promotion anzuschließen. Der Praxisbezug hält sich deutlich in Grenzen.

2. Aufbau und inhaltliche Ausrichtung des Studiums

Einführend ist von allen Studierenden das Methodenmodul A abzuschließen. Daraufhin erfolgt die Auswahl aus den fünf Arbeitsbereichen am IPW, von denen im Masterstudium mindestens zwei und maximal drei als Grundlagenmodule absolviert werden können. Eines dieser ausgewählten Grundlagenmodule muss dann vertieft werden. Es gibt alternativ die Möglichkeit, anstatt des dritten Grundlagenmoduls ein weiteres Methodenmodul zu wählen. Während des Studiums werden im Bereich Schlüsselqualifikationen Sprachkurse oder andere Ergänzungskurse am ZSQ belegt. Das Studium endet mit dem Abfassen der Masterthesis im jeweiligen vertieften Modul.
Die Fachbereiche im IPW sind:
      
Es gibt im Master also eine breite Auswahl von Fachbereichen, deren inhaltliche Tiefe allerdings stark begrenzt ist. Konkret bedeutet dies, dass in jedem Fachbereich pro Semester und Modul maximal zwei Seminare zur Auswahl stehen. Dies ist bei der Wahl des Studiums unserer Meinung nach unbedingt zu bedenken. Es zeigt sich, dass Methodenlehre und Theorievermittlung im Vordergrund stehen, um die Studierenden auf eine mögliche weitere wissenschaftliche Arbeit (z.B. Promotion) vorzubereiten. Durch die räumliche Nähe zu politischen oder gesellschaftlichen Institutionen in Hannover kann aber alternativ auch die unmittelbar berufliche Zukunft vorbereitet werden.

3. Praktikum und Auslandsaufenthalt

Mit Ausnahme des Vertiefungsmoduls Politische Theorie ist zusätzlich zum Vertiefungsmodul ein (mindestens) achtwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Im Modul Internationale Beziehungen muss dieses Praktikum im Ausland durchgeführt werden. 
Außerdem ist es seit dem Wintersemester 2021/22 möglich, sich ein Auslangssemester mit 14 Leistungspunkten anerkennen zu lassen. Die Erasmus-Betreuung und -begleitung des IPW ist diesbezüglich sehr intensiv. Wir empfehlen dabei allen Studierenden, sich rechtzeitig zu informieren und zu bewerben, damit keine Nachteile im weiteren Studienverlauf entstehen!

4. Anforderung an Studierende

Die fünf Prüfungsleistungen sind in der Form von 20-seitigen schriftlichen Hausarbeiten zu schreiben, für deren Bearbeitung drei Wochen zur Verfügung stehen. Die Masterthesis ist in Form einer 60-80 – seitigen Hausarbeit abzuleisten. Die Betreuung der Dozierenden ist unserer Erfahrung nach schwankend, meistens jedoch intensiv und konstruktiv (Erreichbarkeit, Beratung, konstruktives Feedback, ausreichend Vorbereitungszeit, gut kommunizierte Anforderungen, …). Die Bereitschaft für gutes methodisches, theoriefundiertes Arbeiten wird vorausgesetzt, was dann wiederrum auf die große wissenschaftliche Abschlussarbeit und die mögliche Promotion vorbereitet. So gibt es bereits während des Studiums bei einigen Dozierenden die Möglichkeit zur Mitarbeit an Conference Papers und/oder Artikel für Fachzeitschriften.
Sprachliche und technische Zusatzqualifikationen können von Studierenden während des Studiums an der Universität erworben werden (zum Beispiel durch Kurse für das Modul Schlüsselqualifikationen). Weiterhin gibt es die Möglichkeiten, alle relevanten Statistiktools und Programmieroberflächen für das Studium kennenzulernen und oder zu vertiefen. Die Leibniz-Universität verfügt über eine große Auswahl an internationalen Partneruniversitäten. Jedoch ist das Sprachenangebot bei Fortgeschrittenenkursen ausbaufähig. Für die Auswahl der Zusatzqualifikationen ist jede*r Studierende selbst verantwortlich.

5. Fazit und Ausblick

Die Größe des Studiengangs gestaltet sich im Gegensatz zum Mono-Bachelor Politikwissenschaft an der LUH sehr übersichtlich (ca. 35 Erstsemesterstudierende pro Jahr), was eine gute Betreuung und schnelle persönliche Kontakte ermöglicht. Die Größe der Seminare ist ebenfalls überschaubar, die inhaltliche Auswahl in den jeweiligen Fachbereichen allerdings nicht besonders breit gefächert. Dennoch ist eine Durchführung des Studiums in Regelstudienzeit gut zu leisten, es sollte sich rechtzeitig um Praktika im jeweiligen Vertiefungsmodul gekümmert werden. Nach Abschluss des Studiums kann eine weitere wissenschaftliche Arbeit unter Umständen ermöglicht werden.