Liebe Erstis, in diesem Post erfahrt ihr alles wichtige zu Ablauf, Orten, Regeln usw für die O-Woche 2024. Was die O-Woche genau ist, erklären wir euch hier . Wir wünschen euch eine wunderbare erste Zeit an der Uni und stehen euch bei Fragen oder Problemen gerne zur Seite. Die O-Woche 2024 findet vom 14. - 18.. Oktober 2024 statt! Prinzipiell müsst ihr nichts vorbereiten. Haltet euch einfach die gesamte Woche, soweit es geht, frei und seid am Mo. 14. Oktober um 09:00 Uhr am Schneiderberg 50, 30167 Hannover. Das genaue Programm der O-Woche findet ihr hier Natürlich sind wir als Fachrat Politik nicht die einzige Studierendenvertretung, die eine O-Woche organisieren. (Beinahe) alle Fachbereiche bieten in irgendeiner Form eine O-Woche an. Falls ihr noch ein weiteres Fach studiert, lohnt es sich, auch deren Websites/Social-Media-Kanäle zu checken. Sollten sich Veranstaltungen von uns und eurem anderen Fach überschneiden, empfehlen wir, zur Veranstaltung eures Erstfac...
Im Zeitraum vom 14.01.2022, 10:00 Uhr bis zum 28.01.2022, 10:00 Uhr werden die Studentischen Wahlen für StuRa, Fachschaftsräte, Ausländer*innensprecher*innen sowie die Akademischen Wahlen für den Senat und Fakultätsrat stattfinden.
Wählen und gewählt werden darf nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Die Einsichtnahme in den persönlichen Eintrag ins Wählerverzeichnis ist über über diesen Link möglich.
Studierende haben die Möglichkeit, Wahlvorschläge für StuRa und Fachschaftsräte zu erstellen. Die Wahlvorschläge müssen dem Wahlamt bis Donnerstag, 02.12.2021, 12:00 Uhr vorliegen und sind für den Studentischen Rat, die Fachschaftsräte und die Ausländer*innensprecher*innen gesondert einzureichen
Jeder Wahlvorschlag muss enthalten:
- Name, Vorname, Fachrichtung, LUH-ID, die genaue Anschrift, E-Mail-Adresse, sowie wenn möglich die Telefonnummer der Kandidierenden,
- die Erklärung des*der Kandidat*in, dass er*sie bereit ist, ein Amt in der studentischen Selbstverwaltung zu übernehmen (eigenhändige Unterschrift),
- den Namen der Liste bei Listenkandidatur.
Mindestens zwei Kandidierende können sich zu einer Liste
(Listenvorschlag) zusammenschließen. Die Kandidierenden einer Liste
müssen einen Listenvorschlag einreichen, der die Namen der
Kandidierenden in einer von ihnen selbst festgelegten Reihenfolge
enthält. Dem Wahlvorschlag ist ein Protokoll über die demokratisch
festgelegte Anordnung der Namen beizufügen.
Mindestens zwei
Listen können sich zu einer Zählgemeinschaft zusammenschließen. Der
Wahlvorschlag enthält den Namen der Zählgemeinschaft zusätzlich zu dem
der Listenverbindung
Alle weiteren Informationen sowie Dokumente wie Vorschlagslisten (Blankoformulare) können auf der Website des Wahlamts heruntergeladen sowie unter wahlamt@wahl.uni-hannover.de angefragt werden.